
SCHLOSSWEINGUT
STACHLBURG
Harmonie zwischen Alt und Neu
Philosophie

Leitlinien
Ob Wein oder Obst, ein gesundes, wertvolles und nachhaltiges landwirtschaftliches Produkt zu erzeugen ist unser Ziel. Wir besinnen uns auf elementare Werte und distanzieren uns klar von industriellen Produktionsvorgaben, ohne jedoch moderne Techniken und Überlegungen aus dem Auge zu verlieren.

Familie & Werte
Seit 1945 ist die Stachlburg im Eigentum der Freiherren von Kripp und wird von ihnen als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Im Jahr 1972 wurde der Betrieb auf moderne Obstwirtschaft umgestellt.
Kellerei & Weinbereitung

Keller
Wir wollen den Wein als natürliches Lebens- und Genussmittel ausbauen und folgen im Keller einem schlichten aber bestätigten Motto: Qualität aus der Natur erhalten und daraus natürlich elegante Weine kreieren!

Weinbereitung
Unsere Weine sollen nicht in ein Korsett gezwungen werden, sondern sich frei entfalten können. Jeder Jahrgang soll seine eigene Charakteristik behalten. Ausserdem benötigen diese Weine eine gewisse Zeit im Glas, die richtige Temperatur und etwas Sauerstoff um
Bio / Obstbau

Biologische Produktion
Wir wollen den Wein als natürliches Lebens- und Genussmittel ausbauen und folgen im Keller einem schlichten aber bestätigten Motto: Qualität aus der Natur erhalten und daraus natürlich elegante Weine kreieren!

Bioland
Unser Betrieb gehört seit vielen Jahren dem BIOLAND-Verband an, jedes Jahr wird der Betrieb von ABICERT in Stuttgart kontrolliert und zertifiziert. Im Weingut beschränken sich die Vorgaben nicht nur auf die Produktion von Trauben, sondern auch auf die Weinproduktion im Keller.

Heckenpflanzungen
Durch Heckenpflanzungen lässt sich vermeiden, dass Pflanzenschutzmittel von Nicht-Bio-Flächen auf unsere biologisch bewirtschafteten Flächen eingeweht werden können. Überall, wo wir Neuanlagen errichten, pflanzen wir zu den „konventionellen“ Nachbarn hin hohe Hecken aus dichtem Gebüsch.
Lagen

PARTSCHINS
650m
Zum Großteil wurde der ursprüngliche Weinbau hier vom Apfelanbau verdrängt. So gibt es heute nur mehr wenige Rebgärten auf dem Partschinser Kegel. Die besondere Lage mit humusreichen tiefgründigen Böden und nach Süden ausgerichteten Hängen verlangt nach genau abgestimmten Rebsorten.

ANDRIAN
300m
Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Lagrein, Merlot und Vernatsch. Diese Lage ist wärmer und trockener und der Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperatur ist hier nicht so groß wie in Partschins. Das kommt den hier gepflanzten Rebsorten entgegen.